frei nach dem Lustspiel von |
Oskar Blumentheal & Gustav Kadelburg |
Regie: Carsten Dittrich |
Buch | Hans Müller & Erik Charell |
Musik | Ralph Bernatzky |
Gesangstexte | Robert Gilbert |
„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee…“, da suchen die Gäste aus nah und fern nach einem authentisch-idyllischen Fleckchen Österreich, am besten mit Schlag und Staubzucker. Dies alles bietet die Rösselwirtin Maria Gabriela Josepha Vogelhuber, gebürtige Steinlechner. Auch wenn sie manchen Gast erst noch davon überzeugen muss, wie den etwas griesgrämigen Trikotagenfabrikanten Wilhelm Giesecke aus Berlin, der mit seiner Tochter Ottilie angereist ist, aber lieber am Müggelsee wäre. Seit Jahren Stammgast hingegen ist der Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler, in den sich die Rösslwirtin verguckt hat. Zum Leidwesen ihres Oberkellners Leopold, der der Rösslwirtin vergebens schöne Kalbsaugen macht. Dr. Siedler ist jedoch ganz vernarrt in die Tochter von Giesecke, der allerdings gerade gegen Dr. Siedlers Mandanten, den „schönen Sigismund“ prozessiert. Da sind Streitigkeiten und Liebeswirrungen unter den Mitarbeitern und Gästen des Weißen Rössls vorprogrammiert. Als sich auch noch der Kaiser zum Schützenfest ansagt, gerät alles in helle Aufregung.
Vor berauschendem Bergpanorama und unter Einfluss kulinarischer Köstlichkeiten vollziehen sich Gefühlswirrungen und bilden sich ungeahnte Allianzen – denn wer sollte unberührt bleiben, wenn es heißt: „Im Salzkammergut, da kann man gut… lustig sein“?
Als mitreißende Revue-Operette wurde das „Weiße Rössl“ 1930 für ein vom Reisefieber gepacktes Weltstadtpublikum konzipiert und ist mit der Musik von Ralph Benatzky bis Robert Stolz ein Dauerbrenner des Musiktheaters. In der Version der „Bar jeder Vernunft“ setzt das JAKOBUS-THEATER mit dem „Weißen Rössl“ den fulminanten Schlusspunkt seiner Jubiläumsspielzeit zum 50-jährigen Bestehen.
In der Version der „Bar jeder Vernunft“ setzt das JAKOBUS-THEATER mit dem „Weißen Rössl“ den fulminanten Schlusspunkt seiner Jubiläumsspielzeit zum 50-jährigen Bestehen.
SPIELZEIT
Dezember ’22 bis Februar ’23
CAST & TEAM
KATI | Lotta Brunner |
DER PICCOLO | Frederik Schmieder |
JOSEPHA VOGELHUBER, Rösslwirtin | Maren Beiner |
LEOPOLD BRANDMEYER, Oberkellner | Markus Künstler |
DR. OTTO SIEDLER, Stammgast | Alexander Voß |
WILHELM GIESEKE, Fabrikant | Michael Obert |
OTTILIE, seine Tochter | Magdalena Maier |
SIGISMUND SÜLZHEIMER | Christian Brunner |
PROF. DR. HINZELMANN | Michael Scholz |
KLÄRCHEN, seine Tochter | Annabell Gieringer |
GÄSTE, CHOR | Jeanine Polzin, Sabrina Gabriel, Birgit Molter, Andrea Voos, Peter Grünewald |
REGIE | Carsten Dittrich |
CO-REGIE, KOSTÜME | Friedemann A. Nawroth |
MUSIKALISCHE LEITUNG & CHOREOGRAPHIE | Alexander Voß |
MUSIKBEARBEITUNG & PLAYBACKS | Jonas Schwall |
BÜHNENBILD | Jan Mixsa |
FOTOS | Jürgen Schurr |
TECHNIK | Luca Renner, Nicolas Hilger, Niko Meister, Robin Weisenburger, Martin Schlegl |
MEDIENGESTALTUNG | www.caosdesign.de |
PRODUKTIONSLEITUNG | Markus Künstler |